Lord of the Rims
Alpines Trail-Abenteuer auf Weltcup-Niveau! Technische und abwechslungsreiche Herausforderungen warten in atemberaubender Landschaft. Ein erstes Mal auf Herz und Nieren getestet wurde er von der versammelten Enduro Weltelite anlässlich des EDR Weltcups Aletsch Arena und Bellwald 2024. Die Krönung folgt im Rahmen der Enduro Weltmeisterschaft 2025.
Optimales Gefälle
Der «Lord of the Rims» Enduro Trail führt von der Bergstation «Furggulti» auf 2562 m.ü.M. über «Chiebodme» zurück zur Mittelstation «Flesche» auf 2092 m.ü.M. 3.7km lang und über rund 460 Tiefenmeter. Dies ergibt ein durchschnittliches Gefälle von ca. 12.5%, welches sich für den Trail-Typ Enduro Trail optimal eignet. Ausreichend steil für technische Herausforderungen (bis 25%), aber auch ausreichend flach, um den Trail möglichst abnützungsresistent anzulegen. Wir hatten hier die Möglichkeit, ein stringentes und marktgerechtes Mountainbike Trail-Erlebnis mit Vorzeigecharakter im progressiveren Schwierigkeitsgrad zu kreieren. Flüssigere und schnellere Abschnitte wechseln sich mit technisch anspruchsvolleren Stein- und Felspassagen ab. Kurze Gegenanstiege sind bewusst integriert, womit sich ein spannender, aber auch herausfordernder Rhythmus ergibt.
Aus alt mach neu
Neubau-Abschnitte und alte bestehende Weg-Fragmenten fügen den Lord of the Rims Trail zu einem ganzheitlichen Erlebnis zusammen. Die bereits seit längerem aus dem Wegnetz gestrichenen Pfade waren mehrheitlich schon stark eingefressen und somit kaum noch nutzbar. Das Arbeiten mit den zahlreich vorhandenen Steinen (Armieren) gewährleistet ein unterhaltsarmes Trail Design, insbesondere bei steileren Abschnitten. Auf der supalpinen bis alpinen Höhenstufe bilden sie einen guten Witterungsschutz, da kein schützender Wald vorhanden ist und der ansonsten sandige Baugrund bei starkem Regen und der Schneeschmelze schnell weggeschwemmt würde.
Für solche Bauprojekte bevorzugen wir in der Regel einen Schreitbagger, da dieser einen minimalen Eingriff in die Natur ermöglicht. Dadurch entfällt der aufwendige Trassenbau, der bei einem Raupenbagger notwendig wäre, und somit der Begrünungsaufwand minimiert wird. Zudem bietet der Schreitbagger eine hohe Flexibilität bei der Auswahl der Steine, die ganz einfach querfeld weiter oben oder unten vom Trail geholt werden können. Mit einem Raupenbagger wäre dies in einem steilen Gelände praktisch unmöglich, was den Bau selbst deutlich effizienter und nachhaltiger macht.
Rider: Mario Gisler
FPV-Pilot: Dimitri Fürst
Ein Trail in der rauen Bergwelt
Der «Lord of the Rims» ist für fortgeschrittene und ambitionierte Mountainbiker*innen konzipiert. Er spricht vor allem diejenigen an, die technische und abwechslungsreiche Herausforderungen in einem atemberaubenden Landschaftskontext suchen. Es gibt keine perfekt geformten Berms und Sprünge, sondern Absätze, Felsplatten und viele kniffligere Passagen. Der Trail verkörpert genau das, was das Wallis in sich ausmacht und vielzählige Mountainbiker*innen Wochenende für Wochenende hier erleben möchten: Unberührte, raue und alpine Landschaft, grandiose Aussichten auf das Walliser Bergpanorama sowie schön in die Natur eingebettete Trails. Und in diesem Fall sogar integriert in einem Bike Park und daher bequem und sicher erreichbar per Sesselbahn!
Enduro Weltcup Feuertaufe
Pünktlich zum EDR Weltcup im Juli 2024 in der Aletsch Arena und Bellwald konnte der Trail eröffnet werden. Obwohl er lediglich als advanced mit wenigen schwarzen Abschnitten geratet ist, war auch die Weltcup Elite auf diesem Trail gefordert. Der Trail lässt aufgrund seiner flüssigen Linienführung auch hohe Tempi zu, womit mit jedem zusätzlichen km/h die Schwierigkeit zunimmt. Die Weltcup Fahrer*innen waren von dieser einmaligen Stage (kombiniert mit dem Into the Wild) begeistert. Auch für sie ein einmaliges Erlebnis, welches im Weltcup-Zirkus seinesgleichen sucht. Richtig gekrönt wird der Lord of the Rims im Jahr 2025, wenn die Weltmeister:innen in der Disziplin Enduro unter anderem auf diesem Trail erkoren werden.
Ist dies die beste Enduro-Rennstrecke, die wir je hatten? Brandneu, perfekt gebauter Trail und dann anschliessend mit dem Into the Wild Trail ein rasanter Single Trail über 6 Minuten. Einfach herrlich!